Jubilate

Apostelgeschichte 17,16-34
„Als aber Paulus in Athen auf sie wartete“ – so beginnt ein neues Kapitel im Leben
des Apostels, und ich möchte Sie heute einladen, ihn dabei einen Tag lang zu
begleiten.
Doch nicht als Tourist im frühlingsbunten Athen – wäre wohl auch schwierig in
diesen Tagen – sondern ganz ungehindert als stiller Beobachter auf seinem Weg durch
die Gassen und Plätze des alten Athens.
Als bedeutende Wirtschaftsmetropole hatte Korinth der alten Hauptstadt längst den
Rang abgelaufen Doch als Stätte des Geistes, der Philosophie war sie die
„Weltkulturerbin“
des alten Sokrates geblieben. Und wo er vierhundert Jahre zuvor seine Zuhörer
verblüfft hatte, dahin machen auch wir uns mit Paulus auf den Weg – zum Markt.
Dabei ist uns seine schlechte Laune nicht verborgen geblieben: „Sein Geist
ergrimmte in ihm, als er die Stadt voller Götzenbilder sah“.
Eines aber weiß auch er: wer Menschen für die Sache Jesu gewinnen will, muss sie
aufmerken lassen, neugierig machen. Und das gelingt ihm. „Es sieht so aus, als wolle
er
fremde Götter verkünden.“ Von Jesus, seinem Tod, seiner Auferstehung – auf
Griechisch Anastasis – hatte er erzählt. Das hatte gezündet:
Jesus und Anastasis – ein neues Götterpaar? Und nun drängen ihn Zuhörer – unter
ihnen stadtbekannte Lehrer und Philosophen – auf dem Areshügel zum Areopag, dem
einstigen obersten Gerichtshof. Dort war es ruhiger als auf dem Marktplatz. So
können auch wir in der letzten Reihe ihn gut hören. „Athener, ich sehe, dass ihr die
Götter
in allen Stücken sehr verehrt. Ich bin umhergegangen und habe eure Heiligtümer
angesehen“.
Die Leute horchen auf. Endlich mal einer, der nicht um jeden Preis seine eigenen
Ideen unters Volk bringen will. Da redet ein Fremder, der an anderen Kulturen,
Religionen
Interesse hat, dem unsere Denkweise ein wichtiger Anknüpfungspunkt ist. Und ganz
offenkundig kennt er unsere Vordenker, unsere Philosophen, ja – unsere Dichter weiß
er
zu zitieren: „Fürwahr, Gott ist nicht ferne von einem jeden unter uns. Denn in ihm
leben, weben und sind wir“. Da verschlägt es einem fast die Sprache. Ist das etwa ein
anderer
Paulus, von dem die Historiker einmal schreiben werden: „Diese Rede ist die
Sternstunde der Begegnung zwischen biblisch-jüdischer Tradition und griechischer
Kultur!“
Es wird den Apostel da oben auf dem Areshügel nicht interessiert haben.
Etwas anderes an diesem Tag auf unserem Spaziergang durchs alte Athen ist ihm
nicht aus dem Sinn gegangen. Welch glückliche Entdeckung! In einer kleinen
unbeachteten
Seitengasse dieses Tempelchen und mittendrin ein unscheinbarer Altar: „Dem
unbekannten Gott“, stand da geschrieben, und nun weiß er: „Verkündigen werde ich den Athenern,
was sie und die Menschen dieser Erde als Gottes Geschöpfe unwissend verehren.
Paulus kommt zur Sache. Er steht nicht hier, um wohlfeile Diskussionen zu halten.
Klar, es gibt Anknüpfungspunkte: „Er ist nicht ferne von einem jeden von uns“. Doch
für den
Apostel Paulus ist das keine unverbindliche Philosophenweisheit. Dieser Satz – wenn
es mich ernsthaft betrifft – hat Konsequenzen: “dass alle an allen Orten Buße tun.“
Nun wird es spannend auf dem Areshügel. Der Ton hat sich verändert, er ist schärfer,
eindringlicher geworden. Aus dem freundlichen, unverbindlichen Gedankenaustausch
ist die
Situation einer sehr persönlichen Entscheidung entstanden. Buße im Sinne des Paulus
ist nicht einfach nur die Aufdeckung einer verfehlten Vergangenheit, sondern
Verlockung zu
einem Leben, das noch aussteht, die Erwartung, dass Gott nicht länger mehr ferne ist,
sondern ganz nahekommt: In der Auferstehung Jesu von den Toten.
Wir haben es geahnt, das ist nicht nach dem Geschmack der bisher so wohlgesonnenen Zuhörer. Erste Rufe werden laut: Spott und Häme. Die Vornehmeren
lassen ihr weiteres
Desinteresse an diesem Thema so verlauten: „Wir wollen dich darüber ein andermal
weiter hören“. Mit anderen Worten: Bleib uns weg mit dieser Nachricht von
„Auferstehung“,
„So ging Paulus von ihnen“.
Auch wir treten einen Augenblick zur Seite. Wir hätten ihn gerne gefragt: Bist du
auch so enttäuscht wie wir, Paulus? So ein langer Tag, so eine großartige Ansprache,
unvergesslich!
Und der Erfolg: Nein, an diesem Tag wurden nicht hinzugefügt etwa dreitausend
Menschen – der sonst nicht um Superlative verlegene Lukas schweigt sich diesmal
über die Zahlen aus.
Aber die Geschichte geht ja noch weiter. Und während Paulus nach Korinth
aufbricht, bleiben wir noch einen Augenblick in Athen. Die meisten haben den
Areopag bereits verlassen,
streben den Geschäften oder der Abendruhe zu. Ganz ungestört fällt unser Blick auf
das herrliche Blütenmeer, das sich wie ein Wasserfall den Hügel herabstürzt, gesäumt
von den
leuchtenden Bändern des wilden Mohns, der in den Strahlen der Abendsonne glänzt.
Und Glanz ist auch in die Herzen einiger weniger Menschen gefallen, denen der
Name Jesus und
die Botschaft der Auferstehung nicht mehr aus dem Kopf will. Lukas nennt zwei bei
ihrem Namen: Dionysios und Damaris. Ein doch noch beglückendes Ende einer
scheinbar verkorksten
Missionspredigt, keine Zahlen, keine Statistik – zwei namentlich erwähnte Menschen?
Könnten wir jetzt mit ihnen gehen, sie würden uns sehr bald in die noch kleine
Gemeinde der Christinnen und Christen von Athen führen, Keimzelle des
Christentums in der Weltkulturerbe-Stadt
der Philosophie.
Ganz sicher haben sie von Paulus weiter gehört. Die Briefe, die er in etlichen
Abständen nach Korinth schickte, werden auch in Athen gelesen worden sein, wie
auch der
wunderbare Satz, der für Dionysios und Damaris ganz persönlich geschrieben
scheint:
„Ist jemand in Christus, so ist er eine neue Kreatur; das Alte ist vergangen, siehe,
Neues ist geworden!“
Heute ganz besonders ein Wort an die christliche Gemeinde, die den Sonntag Jubilate
feiert, Leitvers und Wochenspruch – besser noch: ein ganz fröhliches Lebensmotto
wie Klatschmohn,
Hyazinthen und blühende Almwiesen. Dazu passt das Wochenlied 432: Gott gab uns
Atem, damit wir leben – so beginnt es und schließt: Wir können neu ins Leben gehn.
Amen
Tagesgebet:
Herr, unser Gott, du weißt, woran wir leiden,
was uns die Sprache verschlägt,
wie sehr wir ratlos hoffen.
Um das Licht bitten wir, das das Dunkel erhellt,
um ein tröstliches Wort im Lärm des Wissens.
Lass uns aufatmen und einstimmen können
in das Lob deiner Schöpfung und in den befreienden Ruf:
Der Herr ist auferstanden!
Da wird der Tod sich wundern
und Trauernde beginnen zu staunen.
Komm mit deiner Kraft in unser Leben.
Lass die Kranken genesen.
Und die sich ins Sterben schicken,
erwecke im Zuhause bei dir.
Lass das Gebet deines Sohnes
auch heute wieder unser Loblied sein:
Vater unser ….

Pfr. i.R. Helwig Bröckelmann